Strategische Liquiditätsplanung: Ein entscheidender Erfolgsfaktor für CFOs in volatilen Zeiten
- Thorsten König
- vor 13 Minuten
- 2 Min. Lesezeit
Die Sicherstellung der Unternehmensliquidität ist heute eine der zentralen Aufgaben von Finanzverantwortlichen in Konzernen und mittelständischen Unternehmen. In einem wirtschaftlichen Umfeld, das von geopolitischen Spannungen, einem schlechteren Zahlungsverhalten der Kunden und einer restriktiveren Kreditvergabe geprägt ist, sind präventive Strategien zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen unerlässlich. Die Erfahrung zeigt: Nicht mangelnde Rentabilität oder Überschuldung führen zum Ausfall eines Unternehmens, sondern fehlende Zahlungsfähigkeit.
Liquiditätsrisiken im Fokus
Zu den häufigsten Ursachen für Liquiditätsengpässe zählen:
Restriktivere Finanzierungskonditionen der Banken, die in Krisenzeiten besonders Kredite zurückhalten oder zusätzliche Sicherheiten verlangen.
Forderungsausfälle und Zahlungsverzögerungen, insbesondere bei internationaler Geschäftstätigkeit und sinkender Bonität von Kunden.
Wechselkurs- und Zinsrisiken, die sich negativ auf die Planbarkeit der Zahlungsströme auswirken können.
Kosteninflation bei Energie, Rohstoffen und Vorprodukten oder aktuell durch Zölle, die die Margen unter Druck setzen und zusätzlichen Liquiditätsbedarf erzeugen.
Investitionen in Digitalisierung oder Produktionsanlagen sowie schnelles Wachstum ohne begleitende Finanzplanung zählen ebenfalls zu den Risikofaktoren, die häufig unterschätzt werden.
Strategien zur Absicherung und Steuerung
Ein erfolgreiches Liquiditätsmanagement beginnt nicht mit der Krise, sondern weit früher. Finanzverantwortliche sollten sich bereits in stabilen Phasen aktiv mit ihrer Liquiditätsarchitektur befassen. Denn wer unter Druck Liquiditätsentscheidungen treffen muss, hat meist weniger Optionen und zahlt höhere Preise.
Ein professioneller Ansatz zur Liquiditätssicherung umfasst insbesondere die folgenden Punkte:
Regelmäßige und dynamische Liquiditätsplanung, die auf Marktbedingungen und interne Entwicklungen abgestimmt ist.
Simulation von Szenarien, um die Wirkung geänderter Zahlungsziele, Konjunkturveränderungen oder unerwarteter Forderungsausfälle abzuschätzen und externe Einflussfaktoren zu bewerten.
Erstellung eines Working-Capital-Konzepts, insbesondere mit konsequentem Forderungsmanagement, reduzierten Lagerbeständen und strategischem Lieferantenmanagement.
Nutzung alternativer Finanzierungsinstrumente wie Forderungsfinanzierung (Factoring), Lagerfinanzierung oder Supply-Chain-Finance.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Aktivierung von ungenutzten Vermögenswerten in der Bilanz, also von Assets, die kurzfristig liquidierbar sind oder sich als Sicherheit für eine externe Finanzierung eignen.
Individuelle Lösungen statt Produktlösungen
Die CBS Finance berät Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in Fragen der Liquiditätssicherung durch die Optimierung des Working Capitals mittels Factoring, Supply Chain Finance und Lagerfinanzierung. Dabei steht nicht das Produkt, sondern die individuelle Situation des Unternehmens im Mittelpunkt.
In einem mehrstufigen Beratungsansatz werden zunächst alle internen und externen Einflussgrößen auf die Liquidität identifiziert und priorisiert. Darauf aufbauend entwickelt die CBS Finance ein maßgeschneidertes Konzept mit dem Ziel, Risiken zu reduzieren und gleichzeitig Handlungsfreiheit für strategisches Wachstum zu schaffen.
Fazit: Liquidität ist kein Nebenschauplatz – sie ist zentrale Steuerungsgröße
CFOs, Treasurer und Unternehmenslenker sollten Liquidität als eine der wichtigsten Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung begreifen. In unsicheren Zeiten verschafft ein robuster Liquiditätsrahmen nicht nur Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, Chancen entschlossen zu nutzen – sei es bei Übernahmen, der Expansion in neue Märkte oder bei der Digitalisierung von Prozessen.
CBS Finance unterstützt ihre Kunden dabei, ihre Liquiditätsarchitektur resilient, effizient und zukunftssicher aufzustellen – bevor der Engpass zum Problem wird.
Cash is King und bleibt es!
Jetzt kostenfreies Beratungsgespräch buchen: Termin vereinbaren!
Comments